Abrahamson (Abramson ) Meyer, Arzt (1757 oder 1764-1817):
Eigenh. Brief mit U. Hamburg, 12. VIII. 1805, 4° (23 x 18,5 cm). 1 Seite. An den Buchändler Keil in Magdeburg bei Übersendung von 50 Exemplaren seiner populären Schrift: "Wie können Personen, welche mit den Beschwerden der fließenden oder blinden Hämorrhoiden behaftet sind, davon gründlich geheilt, und wenn sie noch nicht entstanden sind, davor geschützt werden" (Hamburg 1806) zum Verkauf. Sie sei "eigentlich mehr dem Laien als dem Artzt geeignet. Indeßen wird meine Meinung, über die nächste Ursache dieses in unseren Zeiten so häufigen Uebels auch für den Arzt Interesse haben [...]" - Abramson Meyer besuchte ab 1776 die Domschule zu Halberstadt, studierte seit 1781 in Göttingen Medizin und promovierte 1783 dort zum Doktor der Medizin. Er praktizierte in Hamburg und war am dortigen jüdischen Krankenhaus. - Sehr selten. Alter Sammlervermerk.
Bestellnummer: 60730 - Aus Liste: 01_Autographen - NATURWISSENSCHAFT/MEDIZIN - Autographen
Agassiz, Alexander, Zoologe (1835-1910):
Eigenh. Postkarte mit U. "Al. Agassiz". Cambridge, Mass., 15. XI. 1880, 1 Seite. Mit Adresse. An den Zoologen Franz Steindachner (1834-1919) in Wien mit Dank für dessen "Ichtyologische Beiträge IX." - Der Sohn von Louis Agassiz kam als Ichthyologe und Bergbauingenieur in den USA zu Ruhm und Vermögen.
Bestellnummer: 59716 - Aus Liste: 01_Autographen - NATURWISSENSCHAFT/MEDIZIN - Autographen
Ahrens, Heinrich, Rechtsphilosoph (1808-1874):
Eigenh. Brief mit U. Brüssel, 26. IX. 1837, 8°. 2 Seiten. Über den Verlag seines Buches "Cours de psychologie fait à Paris sous les auspices du gouvernement" (1834). Der Verleger des ersten Bandes sei insolvent und der zweite Band sei nun Eigentum des Verfassers. Über die weiteren Regelungen. - Ahrens war einer der Auslöser der Göttinger Revolution. Da er steckbrieflich gesucht wurde, flüchtete er nach Brüssel und später nach Paris. Dort verdiente er sich ab 1833 seinen Lebensunterhalt mit Vorträgen und Vorlesungen. Bereits ein Jahr später nahm er einen Ruf als außerordentlicher Professor für Philosophie an die Universität in Brüssel an. - Sehr selten.
Bestellnummer: 60682 - Aus Liste: 01_Autographen - NATURWISSENSCHAFT/MEDIZIN - Autographen
Airy, George Biddell, Astronom und Physiker (1801-1892):
Gedrucktes und eigenh. ausgefülltes Rundschreiben mit eigenh. U. Greenwich, London, 22. V. 1859, 4°. 1 Seite. An den Astronomen Maximilian Weisse in Krakau mit Ankündigung einer Buchsendung von C. P. Smythes "Report on the Teneriffe Astronomical Experiment of 1856." - Airy war 1835-81 Direktor des Greenwich-Observatoriums. Er entdeckte den Astigmatismus des menschlichen Auges (er litt selbst darunter) und entwickelte Brillengläser zu dessen Korrektur, stellte 1838 die erste vollkommene Theorie des Regenbogens auf und war maßgeblich an der Einführung des Greenwich-Meridians als Nullmeridian beteiligt. - Etw. fleckig.
Bestellnummer: 41567 - Aus Liste: 01_Autographen - NATURWISSENSCHAFT/MEDIZIN - Autographen
Ammelburg, Heinrich Alfred, Chemiker (1864-1939):
Originalfotografie, verso eigenh. beschriftet und mit U. Neuhaus, 19. XI. 1937, 8,5 x 15,5 cm. 2 Seiten. Das Foto zeigt den Chemiker zusammen mit zwei Gefährten auf einer Pferdekutsche: "Liebes u. sehr geehrtes Fr#ulein Lotte! Sie haben recht, es ist besser Sie machen 30 Abzüge von dem klaren, beifolgenden Bild, und senden mir dieselben bald nebst Rechnung zu. [...]".
Bestellnummer: 61844 - Aus Liste: 01_Autographen - NATURWISSENSCHAFT/MEDIZIN - Autographen
Areschoug, Johan Erhard, Botaniker (1811-1887):
Eigenh. Brief mit U. Ohne Ort, 5. VII. 1842, (25 x 21 cm) 2 Seiten. Wegen der Sendung von Büchern sowie über Kollegen: "Mit wenigen Worten will ich Ihnen nur melden dass ich zu meinem Freunde, dem Herrn Dr. Ringius, geschrieben habe er möge Ihnen, in meinem Numen, die zwey ersten Fascikeln des Herbarium normale recht bald senden. Die folgenden Centurien stehen mir bey ihm freylich nicht zu Gebote, doch hege ich die sichre Hoffnung, Ihnen auch diese in der Zukunft verschaffen zu können; auch schreibe ich in dieser Hinsicht zu meinem Fries. Falls es aber etwas dauern sollte bevor Sie alle Centurien erhalten können, mögen Sie dieses nicht als eine Vernachlässigung meiner Seite betrachten [...] Dass Niemand etwas irgend Brauchbares in der Botanik leisten kann ohne ein gutes Mikroskop und mit dem Gebrauch dieses Instrumentes völlig vertraut zu seyn - ist ja wohl etwas zu viel gesagt und verrätht eine grosse Einseitigkeit [...]." - Areschoug war Professor für Botanik an der Universität Uppsala.
Bestellnummer: 60656 - Aus Liste: 01_Autographen - NATURWISSENSCHAFT/MEDIZIN - Autographen
Armstrong, John, Mediziner (1784-1829):
Eigenh. Brief mit U. "J: A". , Ohne Ort und Jahr [London, ca. 1820], 8°. 2 1/2 Seiten. Doppelblatt. An Didot [?] mit einer Verabredung. - "1818 he settled in London. A short time after his arrival in town he published his 'Practical Illustrations of the Scarlet Fever, Measles, Pulmonary Consumption and Chronic Diseases, with remarks on Sulphureous Waters' (1818). The work was noticed, and generally with approval, in various reviews, and had the effect of drawing attention to the author, and to the fact that he was resident in town. In 1819 Dr. Armstrong was appointed physician to the London Fever hospital." (Royal College of Physicians).
Bestellnummer: 60684 - Aus Liste: 01_Autographen - NATURWISSENSCHAFT/MEDIZIN - Autographen
Arnemann, Justus, Mediziner (1763-1806):
Eigenh. Albumblatt mit U. Göttingen, 1. II. 1784, Qu.-8°. 1 Seite. Französischer Eintrag. - Arnemann war ab 1787 Professor für Medizin an der Universität Göttingen. Dort häufte er mit der Zeit so hohe Schulden auf, dass er 1803 aus der Stadt flüchten musste. Er ging nach Hamburg und eröffnete dort eine Praxis als praktischer Arzt. Obwohl Arnemann als Arzt sehr erfolgreich war, verschuldete er sich mit der Zeit wieder enorm, erschoss sich vier Wochen nach seinem 43. Geburtstag am 25. Juli 1806 in Hamburg. Vgl. ADB, DBE, Wiki. - Mit Fußnote von Daniel Schütte.
Bestellnummer: 54118 - Aus Liste: 01_Autographen - NATURWISSENSCHAFT/MEDIZIN - Autographen
Arnold, Julius, Pathologe (1835-1915):
Eigenh. Brief mit U. "J. Arnold". Heidelberg, 10. XII. 1887, (20 x 12,5 cm). Doppelblatt. 1 Seite. Bittet einen Kollegen darum, einen angefügten Brief an den richtigen Empfänger auszuhändigen. - A. wurde 1866 a.o. Prof. und Direktor des Pathologischen Instituts der Univ. Heidelberg. 1907 wurde A. mit dem Titel eines Wirklichen Geheimrats in den Ruhestand versetzt. Die meisten seiner Aufsätze zu fast allen Bereichen der menschlichen Anatomie erschienen seit 1862 in Virchows "Archiv".
Bestellnummer: 60569 - Aus Liste: 01_Autographen - NATURWISSENSCHAFT/MEDIZIN - Autographen
Arnold, Julius, Pathologe (1835-1915):
Eigenh. Einladungskarte mit U. "Prof. Dr. J. Arnold". Heidelberg, 21. X. 1912, (9 x 14,5 cm). 1 Seite. Beantwortet eine Einladungskarte zur Überreichung einer Büste an Professor Dr. Benno Gottlob Schmidt: "Zu meinem grossen Bedauern muss ich mit Rücksicht auf meine Gesundheit auf die Theilnahme verzichten." - A. wurde 1866 a.o. Prof. und Direktor des Pathologischen Instituts der Univ. Heidelberg. 1907 wurde A. mit dem Titel eines Wirklichen Geheimrats in den Ruhestand versetzt. Die meisten seiner Aufsätze zu fast allen Bereichen der menschlichen Anatomie erschienen seit 1862 in Virchows "Archiv".
Bestellnummer: 60567 - Aus Liste: 01_Autographen - NATURWISSENSCHAFT/MEDIZIN - Autographen
Arnold, Julius, Pathologe (1835-1915):
Eigenh. Postkarte mit U. "J. Arnold". Heidelberg, 7. III. 1888, (9 x 14 cm). 1 Seite. Dankt dem Mediziner und Hochschullehrer Benno Gottlob Schmidt "für die Zusendung der Arbeiten aus der chirurgischen Universitätspoliklinik." - A. wurde 1866 a.o. Prof. und Direktor des Pathologischen Instituts der Univ. Heidelberg, 1888 wurde er Prorektor. 1907 wurde A. mit dem Titel eines Wirklichen Geheimrats in den Ruhestand versetzt. Die meisten seiner Aufsätze zu fast allen Bereichen der menschlichen Anatomie erschienen seit 1862 in Virchows "Archiv".
Bestellnummer: 60570 - Aus Liste: 01_Autographen - NATURWISSENSCHAFT/MEDIZIN - Autographen
Arnold, Julius, Pathologe (1835-1915):
Eigenh. Postkarte mit U. "J. Arnold". Heidelberg, 27. I. 1914, (9 x 14 cm). 1 Seite. Bittet Robert Rössle, ihm einen Sonderabdruck seines Beitrages zu "Aschoffs's Handbuch: Pathologie der Zelle" zu überlassen. - A. wurde 1866 a.o. Prof. und Direktor des Pathologischen Instituts der Univ. Heidelberg. 1907 wurde A. mit dem Titel eines Wirklichen Geheimrats in den Ruhestand versetzt. Die meisten seiner Aufsätze zu fast allen Bereichen der menschlichen Anatomie erschienen seit 1862 in Virchows "Archiv".
Bestellnummer: 60568 - Aus Liste: 01_Autographen - NATURWISSENSCHAFT/MEDIZIN - Autographen
Arrhenius, Svante, Physiker, Chemiker und Nobelpreisträger (1859-1927):
Eigenh. Postkarte mit U. "Svante Arrhenius". Stockholm, 16. II. 1904, 1 Seite. Mit Adresse. An den Physiologen und Chemiker Leonor Michaelis (1875-1949), "Biochem. Centralblatt", in Berlin: "[...] Leider habe ich noch keine Separate von meiner Abhandlung 'Zur physikalischen Chemie der Agglutinine' erhalten. Ich schreibe noch heute an Engelmann um die Separate zu reklamieren. Sobald ich sie erhalten habe, werde ich IHnen ein Exemplar senden [...]" - Der genannte Forschungsbericht war 1903 in der "Zeitschrift für Physikalische Chemie" erschienen und befasste sich mit speziellen Stoffen für die Serumtherapie, welche Typhus- und Cholerabazillen zur Agglutination bringen. Die inhaltlichen Fortschritte der Biochemie waren im ausgehenden 19. Jahrhunderts so groß, dass neue Fachzeitschriften, wie "Biochemisches Centralblatt" (1902), gegründet wurden. Arrhenius forschte auch zu Themen der Atmosphäre und Meteorologie und sagte 1896 als erster eine globale Erwärmung aufgrund der anthropogenen Kohlendioxid-Emission voraus. Den Treibhauseffekt wertete er damals noch positiv ("Der Anstieg des CO2 wird zukünftigen Menschen erlauben, unter einem wärmeren Himmel zu leben"). - Etwas fleckig. - Selten.
Bestellnummer: 57769 - Aus Liste: 01_Autographen - NATURWISSENSCHAFT/MEDIZIN - Autographen
Arthaber, Gustav Adolf von, Paläontologe (1864-1943):
Eigenh. Brief mit U. Wien, 14. IV. 1900, Kl.-4°. 1 Seite. An einen Hofrat wegen "biografischer Daten über den verstorbenen Prof. [Gustav Friedrich] Waagen." - Arthabers Spezialgebiet war die Paläontologie und Stratigraphie der Triasformation im Gebiet des früheren Tethysmeeres und die mesozoischen Cephalopoden.
Bestellnummer: 38121 - Aus Liste: 01_Autographen - NATURWISSENSCHAFT/MEDIZIN - Autographen