Hinweis: Wir verwenden Cookies ausschließlich für die interne Steuerung.
Mit der Nutzung unserer Webpräsenz erklären Sie sich damit einverstanden.
Login/Anmeldung ? Hilfe Englisch Französisch
Warenkorb
Bücher Graphiken Autographen Kunst Postkarten Tonträger Noten Photographien Gesamtsuche
Neueingänge Sachgebiete Themen Antiquariate Antiquariatskataloge
Anbieter : Antiquariat Stefan Wulf
Titelangabe : Anrich, Gustav - Das antike Mysterienwesen in seinem Einfluß auf das Christentum.
Link : https://www.antiquariat.de/?i=BSKS0048-00BHD1339 (Linkadresse kopieren mit der rechten Maustaste ...)
E-Mail-Adresse des Empfängers:
Betreff:
Ihre Mitteilung: Titelempfehlung! Bei buecherhaus.antiquar.de habe ich den folgenden Titel gefunden: Autor : Anrich, Gustav Titel : Das antike Mysterienwesen in seinem Einfluß auf das Christentum. Beschr. : Oktav. Zeitgenössisches, goldgepr. Pappband mit marmorierten Bezügen (gering berieben und bestossen). VIII, 237 (+1) S., 1 Bl., wohlerhalten. Erste Ausgabe. - "A. stand 1894-1901 als Pfarrer in Lingolsheim im Kirchendienst und übernahm anschließend die Leitung des Theologischen Studienstiftes in Straßburg, wo er sich schon 1894 für Kirchengeschichte habilitiert hatte. 1900 wurde er zum außerordentlichen und 1914 zum oredentlichen Professor ernannt. Als solcher wirkte A. seit 1919 in Bonn, seit 1924 in Tübingen. 1924-30 war er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt/Main. Als Forscher hat sich A. vorwiegend mit der alten Kirchengeschichte im Zusammenhang mit dem antiken Mysterienwesen sowie mit der Entstehung des Heiligenkultes befaßt. Daneben trat, wie zahlreiche Studien zeigen, die zunehmende Beschäftigung mit der Reformationsgeschichte seiner elsäss. Heimat, insbesondere mit dem Straßburger Reformator Martin Bucer." (NDB). - PROVENIENZ: Das hier angebotene Buch stammt aus der Ende 2018 aufgelösten Bibliothek des Karl-Sudhoff-Instituts für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften der Leipziger Universität. Es war bei seiner Gründung 1906 das erste medizingeschichtliche Institut der Welt und erlangte erhebliche Bedeutung für die Entstehung der modernen Wissenschaftsgeschichte sowie einer quellenorientierten Kulturwissenschaft und dies weit über den deutschsprachigen Raum hinaus. Die angeschlossene Bibliothek wurde maßgeblich vom Ordinarius des Institutes Karl Sudhoff (1853-1938), dem wichtigsten Medizinhistoriker des 20. Jahrhunderts, gestaltet und trug in Anerkennung Sudhoffs historiographischer Verdienste seit 1938 auch seinen Namen. Sämtliche von uns aus diesem Bestand angebotenen Titel (ca. 2.500) sind ordnungsgemäß ausgeschieden und tragen in der Regel entsprechende, die Provenienz bekundende, sauber ausgeführte und meist ästhetisch nicht oder kaum störende Kennzeichnungen auf Vorsatz- und/oder Titelblatt sowie mitunter einem weiteren Blatt. - Erste Ausgabe. - "A. stand 1894-1901 als Pfarrer in Lingolsheim im Kirchendienst und übernahm anschließend die Leitung des Theologischen Studienstiftes in Straßburg, wo er sich schon 1894 für Kirchengeschichte habilitiert hatte. 1900 wurde er zum außerordentlichen und 1914 zum oredentlichen Professor ernannt. Als solcher wirkte A. seit 1919 in Bonn, seit 1924 in Tübingen. 1924-30 war er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt/Main. Als Forscher hat sich A. vorwiegend mit der alten Kirchengeschichte im Zusammenhang mit dem antiken Mysterienwesen sowie mit der Entstehung des Heiligenkultes befaßt. Daneben trat, wie zahlreiche Studien zeigen, die zunehmende Beschäftigung mit der Reformationsgeschichte seiner elsäss. Heimat, insbesondere mit dem Straßburger Reformator Martin Bucer." (NDB). - PROVENIENZ: Das hier angebotene Buch stammt aus der Ende 2018 aufgelösten Bibliothek des Karl-Sudhoff-Instituts für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften der Leipziger Universität. Es war bei seiner Gründung 1906 das erste medizingeschichtliche Institut der Welt und erlangte erhebliche Bedeutung für die Entstehung der modernen Wissenschaftsgeschichte sowie einer quellenorientierten Kulturwissenschaft und dies weit über den deutschsprachigen Raum hinaus. Die angeschlossene Bibliothek wurde maßgeblich vom Ordinarius des Institutes Karl Sudhoff (1853-1938), dem wichtigsten Medizinhistoriker des 20. Jahrhunderts, gestaltet und trug in Anerkennung Sudhoffs historiographischer Verdienste seit 1938 auch seinen Namen. Sämtliche von uns aus diesem Bestand angebotenen Titel (ca. 2.500) sind ordnungsgemäß ausgeschieden und tragen in der Regel entsprechende, die Provenienz bekundende, sauber ausgeführte und meist ästhetisch nicht oder kaum störende Kennzeichnungen auf Vorsatz- und/oder Titelblatt sowie mitunter einem weiteren Blatt. - Preis : 80.00 Bestellnr.: KS0048-00B Anbieter : Antiquariat Stefan Wulf Link zur Titelanzeige: https://www.antiquariat.de/?i=BSKS0048-00BHD1339
Ihr Name:
Ihre E-Mail-Adresse für 'Antwort an':
Eine Kopie der Anfrage soll an meine E-Mail-Adresse geschickt werden
Bitte zeigen Sie, dass Sie kein Roboter sind, indem Sie folgende Aufgabe lösen:
"Was ist dreizehn plus zwanzig plus dreizehn?"
Ergebnis:
Sie arbeiten außerhalb einer gültigen Session.Das Formular kann daher nicht versendet werden.
Nach oben - Startseite - Kontakt - AGB - Datenschutz - Impressum - Newsletter - Links (c) Copyright 2004-2025 by GIAQ - Alle Rechte vorbehalten